Allerheiligen und Allerseelen
Ursprung und Geschichte
Das Fest Allerheiligen geht auf das frühe Mittelalter zurück. Bereits im 9. Jahrhundert legte Papst Gregor IV. den 1. November als Tag fest, an dem aller Heiligen gedacht wird. Am 2. November folgt Allerseelen, ein Gedenktag für alle Verstorbenen. An diesem Tag wird besonders für die Seelen der Verstorbenen gebetet – Ausdruck der Hoffnung, dass das Leben über den Tod hinaus weiterbesteht.
Der Besuch am Grab
In Österreich sind diese Tage eng mit dem Friedhofsbesuch verbunden. Familien und Freund*innen kommen zusammen, um Gräber zu pflegen, frische Blumen und Kränze niederzulegen und Kerzen zu entzünden. Dieses Ritual schafft Nähe und Trost – ein sichtbares Zeichen der Erinnerung und der Liebe.
 Viele Friedhöfe verwandeln sich in ein Lichtermeer, das Wärme und Hoffnung ausstrahlt. Die flackernden Flammen stehen für das Licht, das bleibt, auch wenn jemand gegangen ist.
Bedeutung und Symbolik
Allerheiligen und Allerseelen sind mehr als religiöse Feiertage. Sie sind Ausdruck einer tief verwurzelten Erinnerungskultur, die das Vergangene mit dem Gegenwärtigen verbindet. In diesen Tagen wird spürbar, dass Trauer und Liebe zwei Seiten derselben Erinnerung sind – und dass das Gedenken an die Verstorbenen ein fester Bestandteil des Lebens bleibt.
Fazit
Allerheiligen und Allerseelen sind Tage der Stille und der Gemeinschaft. Sie zeigen, dass Erinnerung verbindet und dass Liebe über den Tod hinaus fortbesteht.
