Kryonik - Ewiges Eis statt letzter Ruhe?
Kryonik (von griechisch kryos für „Eis“ oder „Frost“) bezeichnet die kryokonservierende Lagerung von Menschen – meist des gesamten Körpers oder nur des Gehirns – nach dem Eintritt des Todes bei extrem niedrigen Temperaturen. Ziel ist es, biologische Zerfallsprozesse zu stoppen, um den Körper bis in eine Zukunft zu bewahren, in der eine Wiederbelebung möglich sein könnte.
Ablauf des Verfahrens
Kurz nach dem ärztlich festgestellten Tod wird der Körper rasch heruntergekühlt und das Blut durch eine spezielle Lösung ersetzt, die Eiskristallbildung verhindern soll. Anschließend erfolgt eine kontrollierte Abkühlung bis auf rund −196 °C, wo der Körper dauerhaft in Flüssigstickstoff gelagert wird.
Wissenschaftlicher Status & Skepsis
Ob es je möglich sein wird, einen kryokonservierten Menschen wiederzubeleben, ist wissenschaftlich völlig offen. Zwar können Gewebestrukturen durch den Prozess erhalten bleiben, doch die Schäden auf zellulärer Ebene sind mit heutiger Technik nicht reversibel. Viele Fachleute betrachten Kryonik deshalb als hochspekulative Zukunftsvision.
Kosten
Eine Kryokonservierung ist sehr aufwendig und kostspielig. Für eine Ganzkörperkonservierung werden meist hohe fünf- bis sechsstellige Beträge genannt. Auch Teilkonservierungen, etwa nur des Gehirns, bleiben im oberen Preissegment.
Rechtliche Lage in Österreich
In Österreich ist Kryonik rechtlich nicht als Bestattungsform zugelassen. Hier gelten Bestattungsgesetze, die Erd- und Feuerbestattung vorsehen. Eine dauerhafte Lagerung von Verstorbenen in Flüssigstickstoff ist daher nicht möglich.
Fazit
Kryonik zeigt, wie sehr sich die Vorstellungen von Bestattung verändern können. Während Erdbestattung und Feuerbestattung in Wien und Österreich nach wie vor die Regel sind, gewinnen alternative und außergewöhnliche Formen zunehmend an Aufmerksamkeit. Ob Kryonik jemals eine echte Alternative zur klassischen Bestattung wird, ist ungewiss – sicher ist jedoch, dass sie die Debatte über den Umgang mit dem Tod um eine ungewöhnliche Facette erweitert.