Urne zu Hause: So ist es in Wien möglich

In den letzten Jahren hat sich die Praxis der Urnenaufbewahrung zu Hause immer weiter verbreitet. Diese Möglichkeit bietet Familien eine sehr persönliche Art des Abschieds und des Gedenkens an ihre verstorbenen Angehörigen. Doch was genau bedeutet es, eine Urne zu Hause aufzubewahren, und welche gesetzlichen Regelungen müssen in Wien beachtet werden?

Gesetzliche Rahmenbedingungen in Wien

In Wien ist es grundsätzlich möglich, eine Urne nicht auf dem Friedhof, sondern zu Hause aufzubewahren oder im eigenen Garten zu bestatten. Dafür sind die Zustimmung des Grundstückseigentümers (bei einem Mietverhältnis ist dies der Vermieter) und der Gemeinde (MA 40) notwendig.

Rechtlich untersagt sind die Entnahme der Asche sowie das Verstreuen der Asche in Österreich.

Der Antrag auf Errichtung einer Privatbegräbnisstätte kann nur von Angehörigen der verstorbenen Person gestellt werden. Darüber hinaus müssen die nächsten Angehörigen dem Vorhaben ausnahmslos zustimmen.

Gründe für die Urnenaufbewahrung zu Hause

Es gibt viele Gründe, warum sich Familien für die Aufbewahrung der Urne zu Hause entscheiden. Einer der Hauptgründe ist die Nähe zum verstorbenen Angehörigen. Die Möglichkeit, die Urne in den eigenen vier Wänden zu haben, bietet vielen Menschen Trost und das Gefühl, dem Verstorbenen nahe zu sein. Darüber hinaus kann die Aufbewahrung der Urne zu Hause eine kostengünstigere Alternative zu traditionellen Bestattungsformen darstellen. Familien haben die Freiheit, einen besonderen Platz im Haus zu wählen, der für sie eine besondere Bedeutung hat, und können somit einen ganz persönlichen Gedenkort schaffen.

Fazit

Die Aufbewahrung einer Urne zu Hause ist eine sehr persönliche Entscheidung, die sowohl emotionale als auch praktische Überlegungen beinhaltet. In Wien ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften genau zu kennen und zu befolgen, um diese Möglichkeit des Abschieds würdevoll und rechtssicher zu gestalten. Letztlich kann die Urnenaufbewahrung zu Hause Familien helfen, in einer schwierigen Zeit Trost zu finden und einen individuellen Gedenkort zu schaffen, der dem Andenken an den Verstorbenen gerecht wird.