Trauerbewältigung

Stirbt ein geliebter Mensch, bricht eine Welt zusammen. Es folgt eine schwere Zeit, in der Sie viel Kraft brauchen.

Hilfe zur Trauerbewältigung

Die Trauer kann sehr anspruchsvoll sein

Jeder Mensch erfährt im Laufe seines Lebens verschiedene Arten des Verlustes. Trauer ist die normale Reaktion auf einen solchen Verlust. So unterschiedlich wie die Menschen sind, kann auch die Trauer individuelle Formen annehmen. Zahlreiche Definitionen versuchen, Trauer greifbar oder erklärbar zu machen.

Trauer ist das Geschenk der Evolution, um mit dem täglichen Werden und Vergehen umzugehen. In jeder Sekunde des Lebens gibt es Veränderungen. Wir müssen lernen, damit umzugehen, und dazu sind wir mit einer Fähigkeit ausgestattet: der Fähigkeit zu trauern. Für manche Menschen ist es ein emotional unbekanntes Gebiet, Trauer zu fühlen und auszudrücken. So werden wir zu „Gefühls-Vermeidungs-Helden.“ (Dr. Jorgos Canacakis)

Definitionen von Trauer

"Trauer ist keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen von psychischer oder charakterlicher Schwäche, sondern ein normaler, gesunder und psychohygienisch notwendiger Prozess der Verarbeitung von einschneidenden Verlusten und Veränderungen" (Lammer, Kerstin, 2004)

„Trauer zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: tiefe schmerzliche Verstimmung, Abzug des Interesses von der Außenwelt, Verlust der Liebesfähigkeit und Einschränkung des Leistungsvermögens.“ (Freud, Sigmund, 1917)

„Trauer bezeichnet je nach Zusammenhang eine Emotion oder einen komplexen, länger andauernden Bewältigungsprozess.“ (Verena Kast).

Trauerforschung

Seit Anfang der 1950er-Jahre gibt es die moderne Trauerforschung. Die Schweizer Psychologin Elisabeth Kübler-Ross hat dabei wesentliche Pionierarbeit geleistet. Eine Erkenntnis der Trauerforschung ist der Versuch den Trauerprozess in Phasen zu unterteilen, um ihn im Detail besser beschreiben zu können und um die einzelnen Vorgänge erklärbar zu machen. Die Phasen der Trauer können spiralförmig wiederkehren, was bei Betroffenen oftmals zu Entmutigung führen kann. Nach Dr. Verena Kast durchlebt man die vier Phasen der Trauer, ehe man wieder ein geordnetes Leben führen kann.

Phase 1: Nicht wahrhaben wollen

Nach dem Verlust eines geliebten Menschen reagieren die meisten mit Schock und Verneinung. Diese Phase kann kurz sein, aber auch Wochen oder Monate dauern. Typische Reaktionen können Betäubung und Erstarrung, Unglauben und Leugnen, Schockgefühl und Unfähigkeit zu weinen sein. Die trauernde Person ringt verzweifelt darum, das Geschehene, das Unbegreifliche zu erfassen. Sie ist wie benommen, wie von einer Wolke oder einem Nebel umhüllt, weit ab von der Realität. Die ganze Wirklichkeit auf einmal zu erfassen, ist schwer zu verkraften. Deshalb reagiert unser Körper mit einer natürlichen Form von „Betäubung".

Phase 2: Aufbrechende Emotionen

Die zweite Phase beginnt meist vier bis zwölf Wochen nach dem Tod des geliebten Menschen. Wenn sie nicht mit Medikamenten, Alkohol oder einem innerlichen Verhärten verhindert wird, ist sie die Phase der aufbrechenden Gefühle: Angst, Wut, Schmerz, Traurigkeit, Ruhelosigkeit, Verzweiflung und Schuldgefühle wechseln sich ab. Gefühle, die wir oft nicht auszudrücken gelernt haben, bilden jetzt gleichsam einen chaotischen Reigen. Während die trauernde Person im Schock kaum etwas fühlt, beginnt in dieser Phase ein gewaltiger Schmerz. Er kann emotional und körperlich sehr stark sein.

Phase 3: Suchen und sich trennen

Die Phasen der Trauer gehen ineinander über, und jeder Mensch trauert anders. Wenn das chaotische Wechselbad der unterschiedlichen Gefühle langsamer wird und verebbt, kann die Trauer in die dritte Phase übergegangen sein. „Suchen und Sich-Trennen" nennt die Trauerpsychologie diese Zeit, in der Trauernde zum Beispiel an Örtlichkeiten gehen, an denen sich der Verstorbene oft aufgehalten hat oder in anderen Menschen Ähnlichkeiten mit dem Verstorbenen suchen. Dieses Suchen endet jedes Mal mit der Erkenntnis, dass die verstorbene Person tatsächlich nicht mehr unter uns ist. Über dieses Suchen und nicht Finden, das sich erneute Trennen, wird langsam der Verlust ins Leben integriert.

Phase 4: Neuer Selbst- und Weltbezug

In der Phase des neuen Selbst- und Weltbezugs kommt die trauernde Person schon besser mit dem Verlust zurecht. Sie hat angefangen, ihn zu akzeptieren, kann sich immer mehr lösen und sein Leben neu ordnen. Ein neues inneres Gleichgewicht wird gefunden.

Trauer lässt sich mit Wellen vergleichen. Zuerst kommen die Trauerschübe wie im Sturm als Wellenberge - sehr hoch und oft hintereinander. Mit der Zeit werden die Abstände der Wellenberge kleiner und sie verlieren an Höhe. Nicht „die Zeit" hat geheilt, sondern die trauernde Person hat die Zeit genutzt und so eine Heilung ermöglicht. 

Normale Trauerreaktionen

Die Reaktionen eines Menschen unmittelbar nach der Todesnachricht können auf unterschiedlichste Art und Weise zum Ausdruck kommen. Individuell abhängig von Persönlichkeit, Bindung zur/zum Verstorbenen und der eigenen Belastbarkeit gelingt es jedem Menschen individuell mit dem Verlust umzugehen. Freud meinte dazu „Trauer stellt keinen passiven Prozess dar, sondern fordert vielmehr aktives psychisches Handeln des Individuums.“ (Freud, Sigmund, 1917)

Reaktionen können auf unterschiedlichen Ebenen zum Vorschein kommen:

  • Auf körperlicher Ebene:
    durch Leeregefühl im Magen, Brustbeklemmung, Gefühl des Zugeschnürtseins der Kehle, Überempfindlichkeit gegen Lärm, Gefühl der Fremdheit der eigenen Person bzw. der Umgebung gegenüber, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche, Antriebsmangel und Mundtrockenheit.
  • Auf Gefühlsebene:
    Traurigkeit (oft mit weinen verbunden), Zorn und Aggression, Schuldgefühle und Selbstanklagen, Angst, Gefühl der Einsamkeit und Verlassenheit, Müdigkeit und Apathie, Sehnsucht, Betäubung und Abgestumpftheit.
  • Im Verhalten:
    Schlafstörungen, Appetitstörungen, Geistesabwesenheit, Sozialer Rückzug, Träume vom Verstorbenen, Meiden von Erinnerungen an den Verstorbenen, Suchen und Rufen, Rastlose Überaktivität, Zwangshandlungen.

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Todesfälle, doch sollten folgende Punkte dabei berücksichtigt werden:

  • Wer in „guten" Zeiten die Themen Sterben, Tod und Trauer enttabuisiert, tut sich im akuten Trauerfall leichter.
  • Funktionieren ist in der ersten Phase wichtiger Selbstschutz, doch später sollte man die Trauer zulassen und sie nicht verdrängen.
  • Offene Gespräche helfen - scheuen Sie sich nicht, über Ihre Gefühle zu reden.
  • Nehmen Sie professionelle Hilfe an, wenn sich die Trauer von Tag zu Tag verschlimmert und Sie kein Licht mehr am Ende des Tunnels erkennen.
  • Lassen Sie die Trauer zu und geben Sie ihr Zeit - die Trauer dauert eine Weile.
  • Suchen Sie das Gespräch mit Menschen, die auch trauern oder schon getrauert haben, und lassen Sie sich ihre Erfahrungen erzählen.
  • Hören Sie sich die CDs der TrauerWeile an oder besorgen Sie sich Bücher über die Trauer.
  • Machen Sie Bewegung an der frischen Luft. Auch Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Pilates usw. stärken Ihr Wohlbefinden.
  • Atmen Sie bewusst und achten Sie auf Ihre Haltung. Lassen Sie sich von der Trauer nicht erdrücken.
  • Vermeiden Sie Alkohol, Zigaretten, Drogen, die ihnen nur kurzfristig eine scheinbare Erleichterung verschaffen.
  • Seien Sie egoistisch und kümmern Sie sich um Ihr persönliches Wohlergehen.
  • Nutzen Sie den Augenblick, denn er ist zeitlos.

Wegweiser für Trauernde

Informationsstelle des WLP - Wiener Landesverband für Psychotherapie

Die Serviceeinrichtung des WLP stellt ein kostenfreies und anonymes und unverbindliches Beratungsangebot zur Verfügung. Die Beratung kann telefonisch, persönlich sowie schriftlich über das Internet in den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch erfolgen. PsychotherapeutInnen mit hoher Kompetenz und langjähriger Erfahrung bieten: Fachlich kompetente Information über Psychotherapie, Unterstützung bei der Suche eines Psychotherapieplatzes und beraten über Finanzierungsmöglichkeiten einer Psychotherapie.
Zur Homepage


TrauerWeile

Die Bestattung Wien bietet in Kooperation mit der Trauerweile regelmäßig kostenlose Trauerinformationsabende an. Bei diesen Informationsabenden können Sie Wesentliches über die Trauer und über den Umgang mit den Trauerphasen erfahren.
Zur Homepage

Kontaktstelle Trauer, Caritas Erzdiözese Wien

Die Kontaktstelle Trauer bietet Trauerbegleitung in Form von Einzelgesprächen oder verschiedenen Gesprächsgruppen für trauernde Angehörige. Ein vielfältiges Angebot, wie z. B. Wandertage, Spaziergänge und meditative Tänze unterstützt trauernde Menschen dabei, ihren ganz persönlichen Trauerweg zu finden. In der Kontaktstelle erhalten Sie Behelfe, Materialien, sowie Informationen zur Ausbildung von Trauerbegleitung.
Zur Homepage

TrauerZeit

Für Trauer ist in unserer Gesellschaft oftmals wenig Platz. TrauerZeit ist eine Gesprächs- und Meditationsgruppe für Trauernde. Sie ist offen für Menschen aller spirituellen Traditionen. Diese Gruppe möchte Zeit und Raum bieten, um der Trauer Ausdruck zu geben, Wege zum Abschied zu finden, der Einsamkeit zu begegnen, einander Trost zu sein, loszulassen und zu vertrauen. Auch Einzelgespräche sind auf Anfrage möglich.
Zur Homepage

Akutbetreuung Wien

Rathausstraße 1 | 1010 Wien, Tel: +43 (0)1 4000-75230
E-Mail schreiben

Selbsthilfegruppe der HPE

(für Hinterbliebene von Suizidopfern)
Bernardgasse 36 | 4 | 14 | 1070 Wien, Telefon: +43 (0)1 526 42 02
office@hpe.at 
Zur Homepage

Selbsthilfegruppe Regenbogen

(für Eltern nach Abortus, Abtreibung, Fehlgeburt, Totgeburt oder Tod Kurz nach der Geburt ihres Kindes)
Zollergasse 37 | 1070 Wien, Mobil: 0676 642 86 92
info@shg-regenbogen.at
Zur Homepage

Selbsthilfegruppe FEM

(für verwitwete Mütter und Väter 30-50 Jahre)
Bastiengasse 36–38 | 1180 Wien (FEM - Semmelweis-Frauenklinik), Mobil: 0699 19 11 91 82
verwitwetinat@gmx.at
Zur Homepage


Nach der Trauerfeier

Nach der emotionalen Herausforderung des Abschiednehmens und der Beisetzung sind Sie häufig erneut gefordert. Trauerarbeit, Organisatorisches wie Ab- und Ummeldungen, finanzielle Belange - zahlreiche Themen werden Sie beschäftigen. Die Zeit nach einem Todesfall kann emotional fordernd sein, wir unterstützen Sie auf Wunsch gerne auch nach der Trauerfeier und Beisetzung weiter. Informieren Sie sich hier über die notwendigen organisatorischen Schritte nach der Beisetzung.